Es ist ein besonderer, außergewöhnlicher Rückblick auf 2020.
In den ersten zehn Wochen des Jahres lief alles in den „normalen Bahnen“ in unserem Alltag.
Die schnelle Verbreitung des Corona Virus stoppte dann am Frühlingsbeginn den Fluss der Normalität.
Besonders eindrucksvoll in meiner Erinnerung sind die Gespräche über den Gartenzaun oder über den Balkon. Zum Osterspaziergang durften nur fünf Personen aus höchstens 2 Haushalten gemeinsam unterwegs sein. Abstands – und Hygiene-Regeln bestimmten ganz schnell das Zusammensein der Menschen im privaten Umfeld und natürlich auch in der ZeitOase.
Unser Engagement und unsere Kreativität wurden neu angefragt, um Kontakte zu den Menschen zu halten. Im übertragenen Sinn wurden wir in einer neuen Weise zu Brückenbauer:nnen.
Am 8. Dezember begleitete ich eine Zeit- und eine Dank-Stifterin auf ihrem Spaziergang an der Elbe entlang. Seit über einem Jahr sind Monika Zimmermann und Margarete Muthmann ein sogenanntes Tandem. Das heißt sie sind patenschaftlich über das vom Bundesministerium für Familie, Senioren und Frauen geförderte Programm „Menschen stärken Menschen“ miteinander verbunden.
Wie gut ihnen die Zeit miteinander tut, war auf ihren Gesichtern zu sehen. Nicht nur die Dezembersonne strahlte und warf ein bezauberndes Licht auf die Brücken über dem Fluss. Es sind vielleicht in diesen Tagen kleine Gesten, schöne Momente, die uns durch diesen „anderen Advent“ hindurchhelfen. Die Hoffnung bleibt, dass wir im Jahr 2021 uns wieder neu finden und treffen können. M. Diehl
Hier können Sie einen kleinen Einblick in die Arbeit unserer ZeitOasen gewinnen.
Brückenschlag im Tandem
- Kategorie: Aktuelles Magdeburg
Miteinander durch den Advent – trotz Distanz
- Kategorie: Aktuelles Cuxhaven
Wenn auch der geschmückte Weihnachtsbaum in diesem Jahr einsam in der ZeitOase in Cuxhaven steht, so haben wir doch einen Weg gefunden, die Adventszeit gemeinsam zu erleben: unseren stiftungseigenen Adventskalender - mit viel Liebe und Empathie von Koordinatorinnen und Vorstand gestaltet.
Beim Empfang der Kalender kam bei vielen unserer Dank-Stifter:innen plötzlich doch Vorfreude auf Advent und Weihnachten auf. Jeden Tag ein anderes verbindendes Thema, das uns gedanklich, per Telefon oder in ganz kleinen Treffen zusammenrücken lässt oder uns zu verbindenden Aktivitäten animiert.
Einer der Kalender hatte eine weite Reise hinter sich, als unsere Zeit-Stifterin Ursel ihn pünktlich am 1. Dezember in Texas in Empfang nahm. Die Freude und Überraschung war bei ihr wohl noch größer als bei allen anderen Stiftungsverbundenen. Ein Gruß aus der Heimat und eine Möglichkeit, trotz der Entfernung mit uns gemeinsam die Adventszeit zu verbringen. Was auch wichtig ist, das Gefühl zu unserem Kreis zu gehören, auch wenn sie für einige Monate nicht in Deutschland lebt.
Egal wo, der Advent lässt uns freudig warten auf die Ankunft, darauf dass der Stern uns den Weg zeigt (in unserem Kalender ein mit viel Liebe gehäkelter Stern von Hermine Diehl aus Torgau - die nicht nur für die Menschen der ZeitOase Torgau die Sterne vom Himmel holt) und dass wir uns darauf besinnen, warum wir Weihnachten feiern.
Ich hoffe auf ein neues Jahr, in dem wieder reale Begegnungen und auch Umarmungen möglich sind.
Bleiben Sie, bleibt Ihr alle gesund!
Ich wünsche allen gesegnete Weihnachten
Ihre und Eure Cornelia Walther
Nikolausüberraschung
- Kategorie: Aktuelles Torgau
Nikolaus – ein Fest nur für die Kinder ?
Weitgefehlt!
Am Nikolausmorgen klingelte der „Nikolaus“ in Gestalt eines kleinen Jungen bei unserer Zeit-Stifterin Ruth Otte. Er überreichte ihr im Namen seiner Mama einen Teller mit liebevoll verziertem Naschwerk. Viele süße Engel, süß aber nicht nur im Wortsinn. Für Menschen, die damit beschenkt werden sollen. Dazu herzlich geschriebene Worte und Wünsche.
Eine tolle Überraschung, die sehr zu Herzen ging.
Herzlichen Dank lieber Nikolaus alias Juliane Bernd.
Trotz Abstand mit Abstand Nähe schaffen
- Kategorie: Aktuelles Torgau
Wohnzimmer-ZeitOasen
Am 3. November 2020 überraschte uns die Nachricht, dass wir uns erneut in einen Teillockdown begeben müssen. Nun könnte man annehmen, dass diese Botschaft vielfach prognostizierte Traurigkeit und Resignation hervorrufen würde.
Weit gefehlt!
Treffen in öffentlichen Räumen waren zwar nicht mehr erlaubt, dafür aber in Sachsen in kleinsten Gruppen in privaten Räumen möglich. Erfinderisch sein also unsere Devise. Spontan wurden untereinander Einladungen ausgesprochen, Türen zu den Häusern und Wohnungen geöffnet. Selbst oder gerade die Hochbetagten freuten sich, wieder Gastgeber:innen sein zu dürfen. So entstanden aus unserer „großen“ ZeitOase viele kleine Wohnzimmer-Oasen. An liebevoll gedeckten Tischen bei einer Tasse Tee oder Kaffee wurde erzählt, Geschichten gelesen, gelacht und geplaudert über Dinge, die uns momentan bewegen. An fein gedeckten Tischen in herausgeputzten Zimmern. Mal ehrlich: Wer hat denn heute noch Möglichkeiten, den Tisch mit seinen alten gehüteten, aber immer noch hübschen Sammeltassen zu schmücken und/oder selbstgestickte Decken auf dem Kaffeetisch bestaunen bzw. die einstige Häkel- und Strickkunst würdigen zu lassen? Doch fast jede:r hat in seinem Schrank solch einen Schatz. Und es bereitete größte Freude, damit die Gäste bewirten zu können. Dadurch waren nicht nur die Geladenen die Beschenkten, sondern auch der Gastgeber:innen selbst.
Beim Verabschieden wurden eifrig mit großer Vorfreude Einladungen für das nächste Treffen ausgesprochen.
Jede Kaffee- oder Teerunde erzählte, dass diese Begegnungen tolle Erlebnisse waren und unerwartet zum Geschenk wurden; noch dazu in einem Monat, in dem Treffen in üblicherweise großer Runde coronabedingt nicht mehr erlaubt waren.
Seit dem 1. Dezember sind nun auch in Sachsen noch strengere Lockdown-Regeln gültig und die Treffen in den Wohnzimmern müssen pausieren. So heißt es wieder zum Telefonhörer zu greifen, um in Verbindung zu bleiben oder im Adventskalender zu schmökern. Alle tragen aber wunderbare Erinnerungen in sich, von denen wir noch weiter zehren. Und eins ist klar: selbst wenn die großen Treffen in der ZeitOase im nächsten Jahr wieder möglich sind, werden wir sie von Zeit zu Zeit ergänzen mit den kleinen Kaffee- und Teerunden am Wohnzimmertisch. So gibt es dann überall kleine ZeitOasen-Ableger.
Zappendorf … wie es einmal war - unsere Erinnerungen an Konsum, Gaststätte und Lieblingsorte, …
- Kategorie: Aktuelles Salzatal
Gemeinsam, aber getrennt in Gruppe A und B, haben wir im September Erinnerungen an das gesellschaftliche Leben in unseren Ortschaften gesammelt: Was gab es für Gaststätten, Einkaufs-möglichkeiten, Treffs, Handwerker, besondere Höfe, …? Wer hat alles in einem Orchester musi-ziert oder im Chor gesungen? An welche Feste erinnert man sich besonders gern? Wer hat sich in welchem Verein engagiert? Welche waren oder sind die Lieblingsplätze?
Viele Dank- und Zeitstifter:innen haben Alben oder einzelne Bilder mitgebracht. Sie wurden abfotografiert und dann mit dem Beamer in der nächsten Woche der anderen Gruppe gezeigt. So konnten die schönen Erinnerungen in beiden Gruppen geteilt werden.
Ein besonderes Erlebnis an einem besonderen Ort
- Kategorie: Aktuelles Torgau
Ein besonderes Erlebnis an einem besonderen Ort
Vor einigen Monaten wurde die Diehl-Zesewitz-Stiftung/ ZeitOase Torgau von der Oberbürgermeisterin der Stadt Torgau für den „Sächsischen Bürgerpreis 2020“ nominiert. Mit diesem Preis werden hervorragende Initiativen und Personen ausgezeichnet, die sich ehrenamtlich für das Gemeinwohl oder ihre Mitmenschen einsetzen. Am 14. Oktober fand dann die feierliche Verleihung dieses Preises in der Dresdner Frauenkirche statt.
In der Kategorie „Menschen helfen -- Gemeinsinn stiften“ gehörte die ZeitOase zu den insgesamt 26 Nominierten. Preisträger wurde die Aktion Kinderherzen Erzgebirge mit ihrem Projekt „Hilfe für Kinder in Not“.
Diese Veranstaltung wurde zu einem besonderen Erlebnis für alle „Auserwählten“. Die Erhabenheit der Frauenkirche entfaltete ihre Raumwirkung und zog trotz des Abstandes untereinander in ihren Bann. Festlichkeit breitete sich aus, obwohl natürlich auch hier strenge Hygieneregeln einzuhalten waren. „Auserwählt“ fühlten sich auch die einzelnen Mitfahrenden. Da die Teilnehmendenzahl stark limitiert war, wurde in der Stiftungsgruppe vorab ausgelost, wer mit nach Dresden zur Preisverleihung fahren konnte. Im Grund dürfen wir uns aber alle als „Auserwählte“ gemeint fühlen – denn das Attribut gilt für die Stiftungsgruppe als Nominierte an sich. Ein Dankeschön an alle, die die ZeitOasen-Idee mittragen!